Aktuelles
-
Auf dem Weg zu einer Reparaturgesellschaft - Reparaturbonus
Die Menge des Elektroschrotts wächst weltweit in rasantem Tempo. Es ist einer der am schnellsten zunehmenden Abfallströme. Die Geräte werden immer …
→ Zum Artikel -
Bauen auf Kosten der Natur löst nicht die Wohnungsnot
Böse Vorahnungen bestätigen sich - das "Schneller-Fällen-Gesetz" kommt! Die Kurzsichtigkeit der schwarz-roten Koalition wird immer mehr zu …
→ Zum Artikel -
Woher der Wind weht: Windenergie umweltverträglich gewinnen
Windenergie ist ein zentraler Teil zukunftsfähiger Energeversorgung. Wichtig ist dabei, deren Ausbau umweltverträglich zu gestalten. Bis Ende 2027 …
→ Zum Artikel -
Kein Stopp beim Waldumbau – Wald darf nicht dem schwarz-roten Haushaltschaos zum Opfer fallen
Anlässlich der Ankündigung von Senatorin Schreiner das Mischwaldprogramm der Berliner Forsten auszusetzen: Stopp-Senatorin Schreiner darf beim …
→ Zum Artikel -
Wasser ist Leben: Notwasserversorgung transparent gestalten
In seiner Antwort auf meine Schriftliche Anfrage zum Thema Notwasser- und Privatbrunnen kündigt der Senat an, noch in diesem Jahr ein Konzept zur …
→ Zum Artikel -
Karenzzeitgesetz - Vertrauen und Transparenz
Der Übergang von Politik in die freie Wirtschaft kann mit Verdachtsmomenten behaftet sein – beispielsweise wenn eine Bausenatorin direkt mit dem Ende …
→ Zum Artikel -
Sparsamen Umgang mit Wasser fördern
In seiner Antwort auf meine Schriftliche Anfrage "Sparsamen Umgang mit Wasser fördern" versichert der Senat, dass "punktuelle …
→ Zum Artikel -
Haushalt 2024/25: widersprüchlich und verantwortungslos
Der Doppelhaushalt 2024/25 ist nun beschlossen und quillt über vor lauter Ungereimtheiten. Schwarz-Rot löst alle Rücklagen des Landes Berlin auf, um …
→ Zum Artikel -
Diese Jugend von heute - lasst sie wählen! Wahlalter ab 16 beschlossen
Gestern war ein historischer Moment: Am 14. Dezember 2023 haben wir im Abgeordnetenhaus die Verfassungsänderung zum Wahlalter 16 beschlossen. In …
→ Zum Artikel -
Scheinriese Hauptstadtzulage – Belegschaft braucht Klarheit über ihre Bezahlung statt planlosen Vorgehens
Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Berlin verstößt die sogenannte Hauptstadtzulage gegen das besoldungsrechtliche Abstandsgebot. Das Urteil des …
→ Zum Artikel