Aktuelles
-
WasserZeichen Berlin: Gemeinsam für Wasserreinigung, Wasserreinhaltung und Wassergerechtigkeit!
Am Tag des Wassers habe ich eine der Eröffnungsreden für die WasserZeichen-Demo gehalten. Die Demo unter dem Slogan "WasserZeichen Berlin: …
→ Zum Artikel -
Wasser ist Leben: Notwasserversorgung transparent gestalten
In seiner Antwort auf meine Schriftliche Anfrage zum Thema Notwasser- und Privatbrunnen kündigt der Senat an, noch in diesem Jahr ein Konzept zur …
→ Zum Artikel -
Beteiligungsverfahren zur Sanierung des Parks am Weißen See
Im Rahmen der "Nachhaltigen Instandsetzung des Parks am Weißen See" gibt es eine Bürgerbeteiligung, an der bisher alle online sowie bei …
→ Zum Artikel -
Karenzzeitgesetz - Vertrauen und Transparenz
Der Übergang von Politik in die freie Wirtschaft kann mit Verdachtsmomenten behaftet sein – beispielsweise wenn eine Bausenatorin direkt mit dem Ende …
→ Zum Artikel -
Newsletter Nr. 8
Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich melde mich mit einem kurzen Zwischenstand und vielen Gedanken aus der „Elternzeit“ (eine richtige Elternzeit …
→ Zum Artikel -
Umweltfreundliches Silvester: eine realistische Utopie?
Silvester feiern in Berlin ohne Feinstaub, Müllberge und Tierleid - eine schöne Utopie, die wahr werden könnte, wenn man denn wollte. Ich habe den …
→ Zum Artikel -
Sparsamen Umgang mit Wasser fördern
In seiner Antwort auf meine Schriftliche Anfrage "Sparsamen Umgang mit Wasser fördern" versichert der Senat, dass "punktuelle …
→ Zum Artikel -
Haushalt 2024/25: widersprüchlich und verantwortungslos
Der Doppelhaushalt 2024/25 ist nun beschlossen und quillt über vor lauter Ungereimtheiten. Schwarz-Rot löst alle Rücklagen des Landes Berlin auf, um …
→ Zum Artikel -
Diese Jugend von heute - lasst sie wählen! Wahlalter ab 16 beschlossen
Gestern war ein historischer Moment: Am 14. Dezember 2023 haben wir im Abgeordnetenhaus die Verfassungsänderung zum Wahlalter 16 beschlossen. In …
→ Zum Artikel -
Scheinriese Hauptstadtzulage – Belegschaft braucht Klarheit über ihre Bezahlung statt planlosen Vorgehens
Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Berlin verstößt die sogenannte Hauptstadtzulage gegen das besoldungsrechtliche Abstandsgebot. Das Urteil des …
→ Zum Artikel