Informationsabend für die Mitglieder der Khadija Moschee
Ungefähr 100 Personen haben bei der Informationsveranstaltung der Khadija Moschee zu den Bundestagswahlen teilgenommen. Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Schon heute haben 15 bis 18 Prozent der Wahlberechtigten eine internationale Familiengeschichte und unter den Unter-20-Jährigen sind es sogar 54,5 Prozent. Die Zukunft Deutschlands ist bunt und das ist eine Chance.
Weil die Wahlbeteiligung aber insbesondere unter Muslimen, der größten Minderheit in Deutschland, gering ist, leistet die Moschee auch mit der Organisation des Abends wichtige Arbeit. Im Anschluss fand ein gemeinsames Abendessen mit den Frauen der Gemeinde statt, bei dem wir uns weiter austauschten.
Um diese Wählergruppe gezielt anzusprechen, haben wir uns bei der Podiumsdiskussion über das muslimische Leben in Deutschland ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen Themen wie Migrationspolitik, Außenpolitik und die gesellschaftliche Teilhabe von Muslimen.
Es ging auch viel um das Thema Verwaltung: Digitalisierung & moderne Verwaltung. Es kann nicht sein, dass Anträge, die über Bleiberecht, aber auch Bildungsgutscheine usw. monatelange Wartezeiten haben. Um das Vertrauen in den Staat aber auch die Ankommensbedingungen zu verbessern, müssen wir die Verwaltung funktionstüchtiger machen. Deswegen: 1) Vorgänge digitalisieren, damit 2) die Beamt*innen Zeit für persönliche Beratung haben.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben Vielfalt und Chancengleichheit in Politik und Gesellschaft für uns große Bedeutung. Wir haben das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert, so dass mehr Menschen politische Teilhabe durch aktives wie passives Wahlrecht erhalten. Wir setzen uns aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ein.
Wir sehen die Vielfalt der Gesellschaft als große Stärke. Es ist wichtig, dass die Parlamente diese Vielfalt auch widerspiegeln - unsere Fraktion B'90/Die Grünen hat im Abgeordnetenhaus die meisten Mitglieder mit Migrationsgeschichte.