Weiter zum Inhalt
  • Grüne Fraktion Berlin
  • Grüne Berlin
  • Kreisverband Pankow
  • Grüne Jugend
Logo
Julia Schneider – Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin Sprecherin für Verwaltung und Personal, für Haushalt, für Umwelt
Sonnenblume - Logo
  • Über mich
  • Aktuelles
  • Themen
    • Haushalt
    • Verwaltung und Personal
    • Umweltpolitik
      • Waldpolitik
    • Ostbewusstsein – für ein Gesamtdeutschland
  • Parlament
    • Parlamentarische Anfragen
    • Reden und Statements
  • Wahlkreis
  • Termine
  • Presse
    • In den Medien
    • Medienpaket
  • Newsletter
  • Kontakt

Neuer Termin

Sonntag
24.09.2023
Download als ics-Datei

Beschreibung

  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
Heute war zum 50. Mal Rosenthaler Herbst. Bei best Heute war zum 50. Mal Rosenthaler Herbst. Bei bestem Wetter Erntedank - ob die Ernte dieses Jahr wirklich so gut ausgefallen ist, weiß ich gar nicht. Aufgrund der Klimakrise und auch aufgrund extensiver Landwirtschaft werden die Ernten von Jahr zu Jahr magerer.

"Auf ein recht kaltes und nasses Frühjahr folgten ein trockener Frühsommer und zu viele Niederschläge während der Erntezeit. Regional wüteten Unwetter mit Starkregen, Sturm oder Hagel. Die Ernte zeigt nachdrücklich die Aufgabe, vor der wir stehen: Klimaschutz und Klimaanpassung weiter voranzutreiben, um die Ernten von morgen zu sichern. Ein stellenweise nasser und kühler Sommer kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Erde heißer wird, Wetterextreme zunehmen und damit die Landbewirtschaftung erschwert wird. Landwirtschaft ist Mitverursacher der Klimakrise (knapp 8 % der gesamten klimaschädlichen Emissionen in Deutschland gehen auf sie zurück)." (Quelle: @lebensministerium)

Das Fest jedenfalls war schön sonnig und für Mitte September auch sehr warm. Es gab viele gute Gespräche am Stand von @gruenepankow und natürlich auch wieder Kinderschminken mit @das_handwerk_der_zukunft
August/September 2023 @isicargobike @baufachfrau_ August/September 2023 
@isicargobike @baufachfrau_berlin_ev @gruenepankow @clau.dia_leistner @anna.cavazzini
Der Kieztag der @bsr_berlinerstadtreinigung zusamm Der Kieztag der @bsr_berlinerstadtreinigung zusammen mit dem @ba_pankow am Humannplatz war ein voller Erfolg. Es war ein reges Treiben.

👗🛋️Viele Nachbar*innen tauschten gut erhaltene Kleidung, Geschirr, Möbel und sonstige Gegenstände. Sperrmüll und Elektroschrott, genauso wie alles, was übrig blieb, wurden durch die BSR mitgenommen und wird nun teilweise in der #nochmall angeboten. Die NochMall ist ein Gebrauchtwarenkaufhaus in Reinickendorf, das von der BSR unterhalten wird.

🔴🟢🔴2022 wurden 22 Kieztage als Pilotprojekt in ganz Berlin durchgeführt. Der große Erfolg hat uns damals als rot-grün-rote Koalition darin bestärkt, die Kieztage auszuweiten. 2023 sind deswegen 216 Kieztage geplant. Ich hoffe, schwarz-rot führt diese wichtige Neuerung fort!

♻️Dasselbe gilt für die NochMall: Ein großer Teil vom "Müll" sind eigentlich noch verwendbare Dinge, die in der Mall zu neuem Glanz finden. Das muss unsere Vision für die #Zukunft sein, weiterverwenden, tauschen und verschenken, statt immer neu zu kaufen und wegzuwerfen.

📺🪑In Deutschland fallen jährlich rund 30 Kilogramm Sperrmüll im Durchschnitt pro Kopf an, in Berlin landen etwa 33.000 Kubikmeter Sperrmüll im Jahr illegal im öffentlichen Raum.

📅Der nächste Kieztag im Wahlkreis ist kommenden Dienstag zwischen 13 
und 18 Uhr in der Erich-Weinert-Straße in der Carl-Legien-Siedlung. Vielleicht habt ihr auch noch etwas zum Tauschen?

#zerowaste
#müllvermeidung
#recycle #recycling #sauber #Berliner #berlin
Am 13.8.1961 begann der Bau der Berliner Mauer, de Am 13.8.1961 begann der Bau der Berliner Mauer, der nicht nur unsere Stadt für viele Jahrzehnte in Ost und West teilte. In der Gedenkstätte Berliner Mauer, in der Kapelle der Versöhnung haben wir 35 Jahre später der Opfer von Mauer und Teilung gedacht.

Zwei Hüterinnen der Kapelle der Versöhnung, die diese täglich gemeinsam mit 30-35 weiteren Ehrenamtlichen für Besucher*innen offen halten, berichteten von ihrem Bezug zu diesem Ort, aber auch zur Teilung (Bild 2).
Sehr berührt haben mich die Worte von Dr. Ortrud Hamann: für den eigenen inneren Frieden ist Versöhnung notwendig. Diese kann nur auf einer inneren Haltung von Akzeptanz fußen - Dinge, die wir nicht ändern können anzunehmen, bedeutet auch: mehr Kraft für alles zu haben, was wir ändern wollen!
So wie die Menschen, die 1989 auf die Straße gingen, um um die Demokratie zu ringen.

Die Veranstaltung wurde von der @stiftungberlinermauer und der evangelischen Kirchengemeinde Versöhnung (@evangelisch.am.gesundbrunnen) vorbereitet und durchgeführt.

Rezwan Behsht Naseri las die Biografie von Hildegard Trabant, die im August 1064 beim Versuch des Grenzübertritts erschossen wurde. Naseri kam 2015 aus Abfghanistan nach Berlin und geht inzwischen auf ein Gymnasium in Tempelhof.

Abschließend legten wir Kränze an an das Denkmal zur Erinnerung an die Teilung der Stadt vom 13.8.1961 bis 9.11.1990 und zum Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft (Bild 3). @frank_ebert, unser Berliner Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, sprach mahnende und erinnernde Worte (Bild 4).

Hinter der Kapelle ist ein wunderschöner Gemeinschaftsgarten mit dem Namen NiemandsLand, in dem ich die Gelegenheit nutzte, mich mit @mariannebirthler, Michael Cramer und @hanna_steinmueller auszutauschen.

@aufarbeitung_berlin #Berliner
#mauer #berlinwall #bernauerstraße #gedenken #ostbewusstsein
‼️Tauschen und verschenken direkt in der Nachb ‼️Tauschen und verschenken direkt in der Nachbarschaft! Endlich wieder Platz im Keller und in der Wohnung, vielleicht gibt's sogar eine neue Lieblingsvintagelampe 🛋️

🚚Die BSR lädt zu zwei Kieztagen in unserer Nachbarschaft ein. Dort kann kostenlos Sperrmüll abgegeben werden, gleichzeitig sind die Gegenstände aber auch frei zum Tausch.

🚮Das könnt ihr loswerden, ohne zum Recyclinghof zu fahren:
Sperrmüll
Altholz
🛏️Matratzen
📺📠Elektrogeräte
👗👚Alttextilien

Und: gut Erhaltenes für den
Tausch- und Verschenkmarkt.🧭📷🎸🎧

Habt ihr auch noch ein paar Fundstücke im Keller, die ihr schon lange nicht mehr braucht? Oder die alte Saftpresse/einen Sandwichtoaster, die/der seit Jahren Platz im Küchenschrank klaut?

😎Ich freu mich, euch beim Kieztag zu sehen! Ab 13 Uhr könnt ihr was vorbeibringen und mitnehmen - sagt es unbedingt weiter!🔊

Wir sehen uns am Dienstag, 15.8. an der Gudvanger Straße 22 am #humannplatz und am Dienstag, 22.8. an der Erich-Weinert-Straße 104 in der #carllegien Siedlung.

#zerowaste #recycle
#kieztag #bsr #müll #sperrmüll #berliner #altstattneu #vintage
🔊🙉👂Berlin ist zu laut! Anfahrende Autos, 🔊🙉👂Berlin ist zu laut!
Anfahrende Autos, Hupen, Hundegebell oder jubelnde Fußballfans – die Geräuschkulisse in Berlin ist vielfältig. Nicht jede Art von Umgebungslärm nehmen wir dabei als Belastung wahr. Doch gerade lauter Verkehrslärm wirkt sich schädlich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. 🤯

Deswegen:

Einfach bei mein.berlin.de anmelden und "Lärmaktionsplan" eingeben.

‼️ Orte melden, an denen es zu laut ist.
🔊Die Senatsverwaltung entwickelt einen Plan, um Lärm zu vermindern.

🤫 Ziel ist es, schädliche Einflüsse durch Lärm weiter zu minimieren und so zum €Gesundheitsschutz aller Berliner*innen. Das kann zum Beispiel durch Tempo 30 sein, oder auch Bepflanzung, eine andere Ampelschaltung etc.

🌳🪑Meldet auch städtische Ruhe- und Erholungsräume! Was macht diesen Ort als städtischen Ruhe- und Erholungsraum aus? Wodurch könnte der Ort noch erholsamer und angenehmer werden? Auch daraus leitet die Senatsverwaltung Maßnahmen ab.

Für meinen Wahlkreis fallen mir gleich viele Orte ein - wie sieht's in eurer Umgebung damit aus? 

Seit 2008 macht Berlin auf Basis der 🇪🇺EU Richtlinie 2002/49/EG Lärmaktionspläne, um die Lärmbelastung zu verringern.
Nach der aktuellen öffentlichen Beteiligung, folgen in der zweiten Jahreshälfte 2023 Fachdialoge und ab 2024 die Umsetzung.
Diesmal mit dem Schwerpunkt Verkehrslärm und #Erholungsorte.

#Berliner #mitmachen #lärm #krach  #berlin
❗🤷🏻‍♀️Nach Starkregen wie gestern würden wir niemals in diesem Tunnel stehen. Denn wenn es doll regnet, werden nicht nur die Straßen geflutet sondern das Wasser läuft über Gullis in die unterirdische Kanalisation.

🧐Was ihr hier seht ist der Übergang zwischen einem Regenwasserüberlaufkanal und einem Abwasserkanal. 
🌧️Wenn es regnet, füllt sich der 4,2m breite und 2,4m Höhe Regenwasserüberlaufkanal, der 1903 fertiggestellt wurde, erst mit Regenwasser.

⛈️Wenn es sehr stark regnet, reicht er nicht mehr aus und flutet auch den Bereich der Kanalisation (Bild 1). Auf Bild 5 und 6 seht ihr, was sich im Tunnel sammelt, wenn er voll ist. ❗Feuchttücher verstopfen zum Beispiel die Tunnel, weil sie sich nicht auflösen. Außerdem gibt es natürlich die eine oder andere tote Ratte 🐀

Als sogenanntes "Mischwasser" wird diese eklige Mischung dann ausgeleitet - in Flüsse wie die Spree. 🐟Das ist auch der Grund, aus dem nach starkem Regen in Berlin viele Fische sterben - sie überleben die 💩Urin-Kacke-sonstiges-Mischung, die in unserer Mischwasserkanalisation entsteht, nicht.

👷‍♀️Warum man das nicht einfach umbaut? Auch unterirdisch ist der Platz knapp. Schneller und einfacher wäre bspw. der Umbau Berlins zur Schwammstadt - eine Stadt, die Regenwasser aufsaugt und speichert: in Stadtgrün, Parks, Wiesen, Fassadenbegrünung - kurz: unversigelten Flächen.

🌳🌱Nebenbei würde das auch noch das Stadtklima abkühlen, die Bäume erhalten und für eine angenehme Aufenthaltsqualität für jung und alt sorgen.🌄

Habt ihr noch Fragen? Schreibt sie gerne in die Kommentare 

Vielen Dank an die @wasserbetriebe Berlin für die spannenden Einblicke und an meinen Mitarbeiter Theo für die Fotos!

#grünfürberlin #wasser
#mischwasserkanal
#regen
#Berliner
🕕Montag, 26.6. 18 Uhr Zusammen mit Katja Grube 🕕Montag, 26.6. 18 Uhr

Zusammen mit Katja Gruber, einer Biologin aus dem KV Mitte, gehen wir die Bäume rund um den Humannplatz begutachten. Wir schauen, welche unterschiedlichen Baumarten gepflanzt wurden und wie es ihnen geht — welche Arten florieren, welche haben mit was für Problemen zu kämpfen und was für Pflege sie brauchen. Katja beschäftigt sich seit Jahren mit den Berliner Stadtbäumen und hat sehr tiefgehendes biologisches wie politisches Wissen, das sie in erster Linie im Bezirk und KV Mitte einbringt.

Der Treffpunkt ist vor dem Café Bornträger am Humannplatz.

Der beste Grund um einen Baumstreifzug ausfallen zu lassen, ist Regen - und der ist eingetroffen :)
Deswegen haben wir den spannenden Rundgang über den Humannplatz am vergangenen Freitag verschoben.

#berliner #termine #grün #baum #bäume #stadtnatur
Instagram war kreativ und hat ein paar Bilder von Instagram war kreativ und hat ein paar Bilder von 2021/22 zusammengeschnitten und Musik dazugetan. Sieht ganz cool aus. Aber seht selbst!
#Berliner #abgeordnetenhaus #abgeordnete  #Wahlkreis
Am Donnerstag, den 15. Juni stimmt der Umweltaussc Am Donnerstag, den 15. Juni stimmt der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über das EU-Gesetz zur Rettung der Natur ab. Doch es gibt massiven Widerstand, der dieses wichtige Gesetz gefährdet. Die Abstimmung wird extrem knapp, daher wird jetzt jede Hilfe gebraucht! Unterstützt und verbreitet die Unterschriften-Initiative an EP-Abgeordnete der CDU, FDP, SPD, die bisher dagegen stimmen wollen!
 https://act.greens-efa.eu/de/restore-nature?source=jp_email_biodiversity_20230609

#natur #lebensraum #eu
Von Samstag 13 Uhr bis Sonntag 17 Uhr findet diese Von Samstag 13 Uhr bis Sonntag 17 Uhr findet dieses Wochenende zum 16. Mal der Lange Tag der Stadtnatur statt!

Über 400 Expert*innen laden berlinweit zu 580 Veranstaltungen im grünen Berlin an. Organisiert wird das Wochenende von der @stiftung_naturschutz_berlin (SNB).
Tickets gibt es unter www.langertagderstadtnatur.de oder 030 / 26 39 41 41

💁🏻‍♀️Mich könnt ihr am Samstag zusammen mit @catrin_wahlen in der Wuhlheide treffen: Unter dem Titel "Vom Militärgebiet zum Biotop" entdecken wir mit dem Stadtnatur-Ranger-Team die GUS-Fläche in der Wuhlheide. Beginn 15 Uhr am Eingang Volkspark Wuhlheide.

🧐Am Sonntag bin ich im Wahlkreis unterwegs: ab 14 Uhr bin ich im Garten des @im_maxim_weissensee, dem Kinder- und Jugendkulturzentrum im Langhanskiez. Dort ist vor über zehn Jahren in Kooperation mit der @humboldt.uni ein an den Klimawandel angepasster Garten entstanden. 🌼🌷🌻 Trotz momentan angrenzender Bautätigkeiten grünt und blüht es und Familien und Kinder können diese innerstädtische Oase im Langhanskiez entdecken. Rundgänge führen durch Haus und Garten.

🌳🌲18 Uhr schließt sich im @cspaceberlin die Finnissage der Fotoausstellung von @_aleksandrasawa_ im Rahmen des @artspringberlin an. Die großen Fragen sind: Wie schlecht geht es dem Wald? Was können wir tun? Ich diskutiere mit Forest-Tech- Experten @maximilianthess und einer Försterin. Der Eintritt ist frei!

❓❔Kommt ihr vorbei? An welcher Veranstaltung nehmt ihr Teil? Vielleicht gibt es ja etwas bei euch um die Ecke?

#berliner #zeitfürgrün #wochenende #berlin #stadtnatur #natur #umwelt #wuhlheide #langhanskiez #langertagderstadtnatur
Berlin hat eine neue Ausbildungswerkstatt für die Berlin hat eine neue Ausbildungswerkstatt für die Forsten! Sie wurde so gebaut, dass sie nicht nur guter Arbeitsplatz für die angehenden Forstwirt*innen ist, sondern auch möglichst autark betrieben werden. 

Bei der Auswahl der Materialien hat Bodo Janitza, Leiter der Revierförsterei Blankenfelde, darauf geachtet, möglichst einen geringen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. Die Anordnung der Gebäude ist so gewählt, dass es besonders funktional und umweltfreundlich ist: mit Gründach, Beschattung des Arbeitshofes durch Solarmodule, ökologische Dämmung der dicken Wände mit Außenhabitaten, die für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit in den Innenräumen zur theoretischen und praktischen Ausbildung sorgen. 

Die Heizung erfolgt über den Boden, sodass innen Platz geschaffen wird.

Die Auszubildenden sind froh über ihren neuen Arbeitort! In Blankenfelde werden sechs der insgesamt 24 künftigen Forstwirt*innen der Berliner Forsten ausgebildet. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist groß, die Übernahme der Absolvent*innen – in den meisten Fällen garantiert.

#Wald #Forst #Forsten #Berliner #Förster #Bäume #Holz #Holzbau #Pankow #Werkstatt
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Kontakt

Im Abgeordnetenhaus
Julia Schneider
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
10117 Berlin

Im Wahlkreis Pankow 7
Wahlkreisbüro Julia Schneider
C*SPACE Berlin
Langhansstraße 86
13086 Berlin

E-Mail: julia.schneider(at)gruene-fraktion.berlin
Telefon: +49 152 24788799

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Dossier
  • Unterstützen

  • Grüne Fraktion Berlin
  • Grüne Berlin
  • Kreisverband Pankow
  • Grüne Jugend

Julia Schneider – Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Bündnis 90/Die Grünen